Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

SP Development

// ToDo: Add comments…

WordPress hinter einem Reverse-Proxy betreiben

Heute war es soweit, ich musste meine Wordpress-Installation auf einen anderen Webserver umziehen – Und das war gar nicht so trivial wie es sich anhört.

Mein Blog hatte ich vorher auf einem ASUSTOR NAS-Server gehosted, da dieser eine praktische Funktion für Webhosting eingebaut hatte. Dies lief auch über mehrere Jahre hinweg eigentlich sehr gut und würde wohl eigentlich auch weiterhin sehr gut laufen, wenn da nicht ein kleines Problemchen mit den Software-Updates wäre. ASUSTOR schafft es nämlich nicht, PHP auf die Version 8.X zu pushen und bleibt einfach auf Version 7 sitzen. Wordpress drängelte mich schon seit längerer Zeit, ich solle doch endlich mal PHP updaten, da keine Sicherheitspatches mehr für die 7er-Version rauskommen würden etc, also entschied ich mich dazu, das gesamte Hosting auf einen separaten virtuellen Server zu verschieben.

RØDECaster Pro unter Linux betreiben

Ich hatte mir vor einiger Zeit auf ebay einen gebrauchten RØDECaster Pro (die erste Version) ersteigert. Ich war hellauf begeistert, wie einfach die Einrichtung des Gerätes unter Windows 10 war und ich vermutete, dass es ebenso auch unter Linux funktionieren würde. Doch „der Gerät“ hatte andere Pläne…

pacman: Automatisch die besten mirrors ermitteln lassen

Wer ein Arch-basiertes Linux verwendet, darunter zählen Arch selbst, sowie z.B. Manjaro und EndeavourOS, der nutzt wohl überwiegend pacman als Package Manager. In der Grundinstallation von Arch ist die Liste der mirrors meist nicht optimal für einen selbst, da oft ausländische Server verwendet werden, im schlimmsten Fall sogar von Übersee. Das hat zwar keinen Einfluss auf die generelle Funktionalität, kann aber unter Umständen Geschwindigkeitseinbußen bedeuten.

Mullvad VPN Status in der Xfce-Panelleiste anzeigen

Bezogen auf meinen Blog-Post NordVPN Status in Xfce Panelleiste anzeigen kann man den VPN-Status auch von anderen Anbietern dort abbilden. Da ich kürzlich Mullvad für mich entdeckt habe, wollte ich für diesen VPN-Anbieter ebenfalls die Infos in meinem Xfce-Panel angezeigt haben.

NordVPN CLI – Login ohne (direkten) Webbrowser

Früher konnte man sich mit der NordVPN CLI mit dem Parameter „login –legacy“ einloggen, ohne das man dafür einen Webbrowser benötigte. Leider hat NordVPN diese Methode nun entgültig abgeschafft. Ab sofort zwingt NordVPN einem dazu, das man quasi immer einen Webbrowser benötigt.

Neovim unter Win10/11 als Non-Admin nutzen

Wenn man (so wie ich) gerne einfache Aufgaben im Terminal erledigen möchte und nicht fünf verschiedene Fenster öffnen mag, der erfreut sich über Tools wie vim bzw. neovim sehr. Was für die Linux-Welt völlig normal ist, findet in der Windows-Welt eher wenig Anwendung, möglich ist es aber trotzdem.

NordVPN Status in Xfce Panelleiste anzeigen

Kali-Linux hatte mich zu einem kleinen aber nützlichen Feature inspiriert, dass ich gerne auf meinem Arch-System übernehmen wollte. Es geht dabei um eine Anzeige in der Xfce-Panelleiste, die mir sagt ob ich eine aktive VPN-Verbindung habe, oder eben nicht. Ich wollte so etwas ähnliches haben, das allerdings mehr auf NordVPN zugeschnitten ist. Also begann ich mich zu informieren, was hinter der Anzeige in Kali steckt.

I use Arch, btw.

Arch Linux, eine Linux-Distribution voller Mythen und Legenden. Das angeblich am schwersten zu nutzende Betriebssystem.
Ich erzähle euch was an den Gerüchten dran ist und wieso ich ein Arch-User bin.

vmware ESXi auf Evaluation-Lizenz zurücksetzen

Möchte man, aus welchen Gründen auch immer, seine aktuelle Lizenz wieder auf die kostenfreie 60-Tage Eval-Lizenz zurückstellen, der kann dies mit ein kleines bisschen Linux und SSH in wenigen Minuten bewerkstelligen.