Welcher Homelabber kennt es nicht? Man bastelt an seinen Servern, Switche und Router rum und kopiert Dateien hin und her und plötzlich fällt einem auf, dass der Kopiervorgang ziemlich langsam ist. Und dann fängt die Suche an. Ist es das WiFi? Ist mein Netzwerkkabel beschädigt? Server ausgelastet? Hm, nein, das alles war es nicht.
Genau dieses Szenario fand heute bei mir statt. Nachdem ich so ziemlich alles mögliche kontrolliert hatte und z.T. auch Hardwaregeräte tauschte aber dennoch kein Geschwindigkeitsunterschied feststellbar war, fing ich langsam an zu verzweifeln.
Aber was genau war denn eigentlich los?
Ich wollte eine große Videodatei von meinem NAS-Server auf meinen PC kopieren. Die Datenstrecke fängt dabei bei einer 10 Gbps-Glasfaser-Leitung an, geht in eine 1 Gbps-Kupferleitung über und wird dann von meiner FRITZ!Box 7590 via WLAN-Brücke zu meinen FRITZ!Repeater gesendet, von wo aus dann wiederum ein normales Ethernetkabel zu meinen Rechner geht.
Der Flaschenhals hier ist eindeutig die WLAN-Brücke, da diese Stockwerksübergreifend stattfindet und ich im 5 GHz-Bereich auf so ca. 280-300 Mbit/s komme (= 34 MB pro Sekunde).
Nun hatte ich diesen seltsamen Umstand, dass das kopieren von Dateien auf meinen NAS-Server die oben genannten Werte recht gut erfüllt. Umgekehrt jedoch, von meinem NAS-Server zu meinem Rechner, brach die Geschwindigkeit plötzlich ein und lag nur noch bei 3-4 MB pro Sekunde, später 6-10 MB als ich verschiedene Dinge ausprobierte.
Accepted connection from 192.168.178.104, port 33056
[ 5] local 192.168.178.12 port 5201 connected to 192.168.178.104 port 33072
[ ID] Interval Transfer Bitrate Retr Cwnd
[ 5] 0.00-1.00 sec 8.49 MBytes 71.2 Mbits/sec 113 74.9 KBytes
[ 5] 1.00-2.00 sec 6.96 MBytes 58.4 Mbits/sec 24 72.1 KBytes
[ 5] 2.00-3.00 sec 6.59 MBytes 55.3 Mbits/sec 11 69.3 KBytes
[ 5] 3.00-4.00 sec 7.02 MBytes 58.9 Mbits/sec 12 70.7 KBytes
[ 5] 4.00-5.00 sec 10.9 MBytes 91.3 Mbits/sec 21 84.8 KBytes
[ 5] 5.00-6.00 sec 14.8 MBytes 124 Mbits/sec 43 60.8 KBytes
[ 5] 6.00-7.00 sec 6.15 MBytes 51.6 Mbits/sec 9 72.1 KBytes
[ 5] 7.00-8.00 sec 6.52 MBytes 54.7 Mbits/sec 12 50.9 KBytes
[ 5] 8.00-9.00 sec 6.65 MBytes 55.8 Mbits/sec 24 49.5 KBytes
[ 5] 9.00-10.00 sec 6.09 MBytes 51.1 Mbits/sec 9 52.3 KBytes
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval Transfer Bitrate Retr
[ 5] 0.00-10.01 sec 80.1 MBytes 67.2 Mbits/sec 278 sender
Die Fehlersuche
Ich fing also an die Ursache zu suchen. Ich prüfte, ob der NAS-Server ausgelastet war – sprich Datenträgerauslastung, CPU, sonstige Netzwerkaktivitäten. Ich ersetzte den Repeater mit einem anderen Gerät und änderte die Kabelstrecke, um Probleme mit dem WLAN vom Repeater und dem Router auszuschließen. Aber das half alles nichts. Die einzige Gemeinsamkeit die alle Versuche hatten, war, dass die Daten über meine FRITZ!Box laufen.
Zufall? Hat etwa meine FRITZ!Box einen Defekt? Das konnte ich recht schnell ausschließen, denn ein Download und Speedtest von einem Server im Internet übertraf die vorher genannten 3-4 MB bei weitem. Schlussfolglich, nachdem Internetdownloads funktionierten aber Downloads von meinem eigenen Server nicht, muss das Problem auf der Strecke von der FRITZ!Box zum Server liegen.
Nun, das Herzstück meines Homelabs ist ein MikroTik SFP+-Switch und hierfür brauche ich für alle Kabel (mit Ausnahme von DAC) einen entsprechenden SFP+-Transreceiver. In der Regel werden hier Transreceiver für Lichtwellenleiter verwenden, für die FRITZ!Box jedoch muss ein RJ45-Transreceiver verwendet werden, da das Gerät keinen SFP+-Ports besitzt. Und da ich zum Glück noch Ersatz zuhause habe, tauschte ich den Transreceiver in der Hoffnung das würde die Probleme lösen. Dem war nicht so.
Reddit zur Rettung!
Glücklicherweise (oder auch nicht?) war ich nicht der einzige, der dieses Problem hatte. Und so stieß ich auf diesen Reddit Post, im dem die User verdammt ähnliche Phänomene erlebten.
Kurzum war die Lösung, wie es der User UltimateByte schrieb: In den Einstellungen meines MikroTik-Switches musste ich die Parameter des Ports das zur FRITZ!Box geht anpassen und den Rx Flow Control einschalten. Nach der Übernahme der neuen Einstellungen brachte der nächste Speedtest sofort Erleichterung: Sowohl Senden als auch Empfangen nutzen nun die gesamte verfügbare Bandbreite, die mein mieserables WLAN hergibt.

Accepted connection from 192.168.178.104, port 38128
[ 5] local 192.168.178.12 port 5201 connected to 192.168.178.104 port 35088
[ ID] Interval Transfer Bitrate Retr Cwnd
[ 5] 0.00-1.00 sec 32.1 MBytes 269 Mbits/sec 0 1.77 MBytes
[ 5] 1.00-2.00 sec 31.2 MBytes 262 Mbits/sec 27 2.48 MBytes
[ 5] 2.00-3.00 sec 31.2 MBytes 262 Mbits/sec 175 1.71 MBytes
[ 5] 3.00-4.00 sec 30.0 MBytes 252 Mbits/sec 0 1.79 MBytes
[ 5] 4.00-5.00 sec 33.8 MBytes 283 Mbits/sec 270 1.32 MBytes
[ 5] 5.00-6.00 sec 33.8 MBytes 283 Mbits/sec 0 1.40 MBytes
[ 5] 6.00-7.00 sec 33.8 MBytes 283 Mbits/sec 0 1.47 MBytes
[ 5] 7.00-8.00 sec 32.5 MBytes 273 Mbits/sec 0 1.51 MBytes
[ 5] 7.00-8.00 sec 32.5 MBytes 273 Mbits/sec 0 1.51 MBytes
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval Transfer Bitrate Retr
[ 5] 0.00-8.00 sec 280 MBytes 293 Mbits/sec 472 sender